Katzengesundheit: Vorsorge und wichtige Gesundheitstipps

9 min
Gesunde Katze beim Tierarzt wird untersucht

Alles über Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen und wie Sie Krankheiten bei Katzen frühzeitig erkennen können.


Katzengesundheit: Vorsorge und wichtige Gesundheitstipps


Die Gesundheit Ihrer Katze liegt Ihnen am Herzen. Mit der richtigen Vorsorge und dem Wissen um wichtige Gesundheitsaspekte können Sie dazu beitragen, dass Ihre Katze ein langes, gesundes Leben führt.


Grundlagen der Katzengesundheit


Regelmäßige Tierarztbesuche

Junge Katzen (bis 1 Jahr):

  • Alle 3-4 Monate zur Kontrolle
  • Grundimmunisierung
  • Kastration besprechen

  • Erwachsene Katzen (1-7 Jahre):

  • Jährliche Vorsorgeuntersuchung
  • Auffrischungsimpfungen
  • Zahnkontrolle

  • Senior-Katzen (7+ Jahre):

  • Halbjährliche Kontrollen
  • Blutuntersuchungen
  • Früherkennung altersbedingter Krankheiten

  • Was gehört zur Vorsorgeuntersuchung?

  • Allgemeine körperliche Untersuchung
  • Gewichtskontrolle
  • Zahnkontrolle
  • Abhören von Herz und Lunge
  • Abtasten des Bauches
  • Kontrolle der Augen und Ohren

  • Impfungen für Katzen


    Grundimmunisierung

    Katzenseuche (Panleukopenie):

  • Hochansteckend und oft tödlich
  • Impfung ab 8. Lebenswoche
  • Auffrischung nach 3-4 Wochen

  • Katzenschnupfen:

  • Verursacht durch verschiedene Viren
  • Kann chronisch werden
  • Gleicher Impfplan wie Katzenseuche

  • Zusätzliche Impfungen

    Tollwut:

  • Pflicht bei Freigängern
  • Wichtig für Reisen
  • Jährliche Auffrischung

  • Leukose (FeLV):

  • Besonders für Freigänger
  • Schwächt das Immunsystem
  • Vorherige Testung empfohlen

  • Impfplan einhalten

  • Erste Impfung: 8. Lebenswoche
  • Zweite Impfung: 12. Lebenswoche
  • Jährliche Auffrischung
  • Bei Wohnungskatzen: Angepasster Plan möglich

  • Parasitenschutz


    Würmer

    Häufige Wurmarten:

  • Spulwürmer
  • Hakenwürmer
  • Bandwürmer
  • Herzwürmer (regional)

  • Entwurmung:

  • Kitten: Alle 2-3 Wochen bis 6 Monate
  • Erwachsene Wohnungskatzen: 1-2x jährlich
  • Freigänger: 3-4x jährlich
  • Bei Befall: Sofortige Behandlung

  • Flöhe und Zecken

    Vorbeugung:

  • Regelmäßige Kontrolle des Fells
  • Spot-on-Präparate
  • Flohhalsbänder
  • Umgebungsbehandlung bei Befall

  • Erkennung:

  • Kratzen und Lecken
  • Kleine schwarze Krümel im Fell
  • Rote Stellen auf der Haut
  • Bei Zecken: Sichtbare Parasiten

  • Ernährung und Gewicht


    Ausgewogene Ernährung

    Grundbedürfnisse:

  • Hoher Proteingehalt (mindestens 26%)
  • Taurin (essentielle Aminosäure)
  • Ausreichend Feuchtigkeit
  • Altersgerechte Zusammensetzung

  • Fütterungsempfehlungen:

  • Mehrere kleine Mahlzeiten täglich
  • Frisches Wasser immer verfügbar
  • Leckerlis nur in Maßen
  • Regelmäßige Gewichtskontrolle

  • Übergewicht vermeiden

    Risikofaktoren:

  • Kastration
  • Wohnungshaltung
  • Zu viele Leckerlis
  • Mangelnde Bewegung

  • Folgen von Übergewicht:

  • Diabetes
  • Gelenkprobleme
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Verkürzte Lebenserwartung

  • Häufige Gesundheitsprobleme


    Harnwegserkrankungen

    Symptome:

  • Häufiges Wasserlassen
  • Schmerzen beim Urinieren
  • Blut im Urin
  • Unsauberkeit

  • Vorbeugung:

  • Ausreichend Flüssigkeitsaufnahme
  • Stressreduktion
  • Saubere Katzenklos
  • Hochwertiges Futter

  • Zahnprobleme

    Häufige Probleme:

  • Zahnstein
  • Zahnfleischentzündung
  • FORL (Zahnresorption)
  • Mundgeruch

  • Vorbeugung:

  • Regelmäßige Zahnkontrolle
  • Zahnpflege-Leckerlis
  • Trockenfutter zur Zahnreinigung
  • Professionelle Zahnreinigung

  • Nierenerkrankungen

    Besonders bei älteren Katzen:

  • Chronische Niereninsuffizienz
  • Oft erst spät erkennbar
  • Regelmäßige Blutuntersuchungen wichtig

  • Frühe Anzeichen:

  • Vermehrtes Trinken
  • Häufiges Urinieren
  • Gewichtsverlust
  • Appetitlosigkeit

  • Notfälle erkennen


    Sofort zum Tierarzt bei:

  • Atemnot oder Hecheln
  • Bewusstlosigkeit
  • Starke Schmerzen
  • Vergiftungsanzeichen
  • Schwere Verletzungen
  • Kein Urinabsatz über 24 Stunden

  • Vergiftungen

    Giftige Substanzen für Katzen:

  • Schokolade
  • Zwiebeln und Knoblauch
  • Lilien
  • Paracetamol
  • Frostschutzmittel

  • Bei Vergiftung:

  • Sofort Tierarzt kontaktieren
  • Substanz identifizieren
  • Nicht zum Erbrechen bringen
  • Ruhe bewahren

  • Erste Hilfe für Katzen


    Grundausstattung

  • Verbandsmaterial
  • Desinfektionsmittel
  • Fieberthermometer
  • Einweghandschuhe
  • Transportbox
  • Notfall-Telefonnummern

  • Wichtige Maßnahmen

    Bei Blutungen:

  • Druckverband anlegen
  • Hochlagern wenn möglich
  • Sofort zum Tierarzt

  • Bei Bewusstlosigkeit:

  • Atemwege freihalten
  • Stabile Seitenlage
  • Sofortiger Transport zum Tierarzt

  • Gesundheit im Alter


    Altersbedingte Veränderungen

    Körperlich:

  • Nachlassende Sinne
  • Steifere Gelenke
  • Langsamerer Stoffwechsel
  • Schwächeres Immunsystem

  • Verhalten:

  • Mehr Ruhebedürfnis
  • Verändertes Fressverhalten
  • Mögliche Orientierungslosigkeit
  • Verstärkte Lautäußerungen

  • Seniorengerechte Pflege

  • Häufigere Tierarztbesuche
  • Angepasste Ernährung
  • Leichter zugängliche Katzenklos
  • Weiche, warme Liegeplätze
  • Geduldige Pflege

  • Stressreduktion für bessere Gesundheit


    Stressfaktoren vermeiden

  • Plötzliche Veränderungen
  • Lärm und Hektik
  • Unsaubere Katzenklos
  • Konflikte mit anderen Tieren
  • Langeweile

  • Entspannte Umgebung schaffen

  • Rückzugsmöglichkeiten
  • Regelmäßige Routinen
  • Ausreichend Beschäftigung
  • Liebevolle Zuwendung
  • Saubere, ruhige Umgebung

  • Präventive Maßnahmen


    Tägliche Gesundheitschecks

  • Augen: Klar und ohne Ausfluss
  • Ohren: Sauber und geruchlos
  • Nase: Feucht und kühl
  • Zahnfleisch: Rosa und fest
  • Fell: Glänzend und ohne kahle Stellen

  • Gewichtskontrolle

  • Regelmäßiges Wiegen
  • Körperkondition beurteilen
  • Rippen sollten fühlbar sein
  • Taille von oben sichtbar

  • Kosten der Gesundheitsvorsorge


    Jährliche Grundkosten

  • Vorsorgeuntersuchung: 50-80€
  • Impfungen: 60-100€
  • Entwurmung: 20-40€
  • Parasitenvorbeugung: 80-150€

  • Zusätzliche Kosten

  • Zahnreinigung: 200-400€
  • Blutuntersuchung: 80-150€
  • Notfallbehandlung: 200-1000€+

  • Krankenversicherung

  • Monatliche Beiträge: 15-50€
  • Deckung verschiedener Behandlungen
  • Wartezeiten beachten
  • Vorerkrankungen oft ausgeschlossen

  • Fazit


    Gesundheitsvorsorge ist die beste Investition in das Wohlbefinden Ihrer Katze. Regelmäßige Tierarztbesuche, eine ausgewogene Ernährung und aufmerksame Beobachtung helfen dabei, Probleme früh zu erkennen und zu behandeln.


    Eine gesunde Katze ist eine glückliche Katze – und ein treuer Begleiter für viele Jahre.


    Suchen Sie eine gesunde Katze aus dem Tierheim? Alle unsere Katzen zur Adoption sind tierärztlich untersucht und versorgt.


    Bereit für Ihre neue Katze?

    Finden Sie jetzt Ihre perfekte Katze aus deutschen Tierheimen.

    Katzen zur Adoption ansehen